Vendor Managed Inventory

Lieferanten Kanban und Vendor Managed Inventory - VMI - lieferantengesteuerte Lieferkette






Beschreibung

Vendor Managed Inventory (VMI) bedeutet die Verlagerung der Disposition zum Lieferanten. Vertrieb, Einkauf und Logistik des Kunden werden entlastet und Kosten optimiert. Der Lieferant kann seine Abläufe freier verbessern und eigenverantwortlich agieren. Es entstehen aber auch gravierende Risiken, da Fehler unmittelbar zu Stillständen der Herstellprozesse oder sogar zum Lieferverzug gegenüber dem Endkunden führen können. Für eine erfolgreiche Umsetzung von VMI ist neben IT und der Veränderung der Logistikabläufe eine systematische Prozessabsicherung und erweiterte Lieferantenkooperation notwendig.

Inhalt

  • Ganzheitlicher schlanker Materialfluss als Unternehmensstrategie
  • Logistiksteuerung im schlanken Materialfluss
  • Lieferanten-Steuerungskonzepte mit und ohne internem Kanban-Konzept
  • Umsetzung von Lieferanten-Kanban und Vendor Managed Inventory
  • EDV-Umsetzung
  • Praxisteil mit Simulationsspielen

Der Nutzen

VMI beinhaltet viel mehr als nur den Einsatz einer eProceurment-Plattform und das Minimieren der Aufwände für die Disposition. Im Seminar werden alle relevanten Schritte von der Auswahl des Kooperationsmodells, der Lieferanten und der Teile bis hin zur konkreten Gestaltung der detaillierten logistischen Abläufe systematisch und praxisnah vermittelt.

    Ganzheitlicher schlanker Materialfluss als Unternehmensstrategie
    • Lieferantenmanagement im Toyota© Produktionssystem (TPS) im Überblick
    • Einfluss des Lieferantenverhaltens auf die Kostenstruktur im Unternehmen
    • Lieferanten im schlanken Materialfluss
    Logistiksteuerung im schlanken Materialfluss
    • Moderne Steuerungsverfahren und ihre Grenzen
    • Steuerungsarten und deren sinnvolle Anwendung
    • Dispositionsverfahren
    • Einfluss der Dispositionsparameter auf das Unternehmen (Kosten, Bestände, etc.)
    • Veränderung der internen und externen Dispositionsparameter
    • Lieferantensteuerung
    • Wiederbeschaffungszeiten und Bestände senken
    Lieferanten-Steuerungskonzepte mit und ohne internem Kanban-Konzept
    • Vom Krisenmanagement zur zukunftsorientierten störungsfreien Kooperation
    • Die vier Ebenen der Lieferanten-Zusammenarbeit
    • Lieferanten-Kanban
    • Vendor Managed Inventory (VMI)
    Umsetzung von Lieferanten-Kanban und Vendor Managed Inventory
    • Lieferantenmanagement mit VMI oder LKB
    • Lieferantenstrategien
    • Festlegen der internen Rahmenbedingungen
    • Anforderungsprofile an Lieferanten
    • Dimensionierung und Auswahl der Teile und Lieferanten
    • Die optimale Kooperationsmethode festlegen
    • Schlüsselgespräche mit den Lieferanten
    • Win-Win für beide Partner
    • Gründe für das Scheitern von VMI und LKB Projekten
    • Störungen intern und extern systematisch beseitigen
    • Anbindung an das vorhandene ERP-System/Logistiksteuerung
    • C-Teile-Management und Kontraktlogistik, Dienstleister anbinden
    • Welche Dienstleistungsvariante ist wann wirtschaftlich sinnvoll?
    • Controlling von VMI/LKB
    EDV-Umsetzung
    • VMI-Plattformen
    • eProcurement und Internet
    • Ausbaustufen – einen Schritt weiter gehen als üblich
    Praxisteil mit Simulationsspielen
    • Materialgruppenanalyse
    • Quick-Lieferantenbewertung
    • Störgrößen im Materialfluss
    • Lieferantenanbindungs-Konzepte

    Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer mit einbezogen werden.

    • Frontalvortrag
    • Planspiele
    • Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer mit einbezogen werden.

    Teilnehmer/innen

    • Geschäftsführung
    • Fach- und Führungskräfte aus Einkauf
    • Beschaffung
    • Logistik
    • Produktion
    • Controlling und Materialwirtschaft

    Philipp Dickmann.

    Geschäftsführer lepros GmbH, Dozent, Einkaufs-Praktiker

    • Autor des Buches "Schlanker Materialfluss" 3. Auflage 2015, Springer Verlag
    • VDI Logistik Innovationspreis für Logistik
    • Trainer, Coach, Berater

    Interdisziplinärer Management-Spezialist mit 25 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management und Logistik. Erfahrung mit Einkaufsmethoden der jap. Automobilindustrie, schlanken kostenorientierten Einkaufsprozessen, Kosten- und Bestandssenkung, local und global Sourcing, Outsourcing und Dienstleistungskonzepten. Umsetzung Lieferanten-Kanban, Lean Lieferantenmanagement, Open Book-Strategie.

    Seminar als Inhouse-Seminar

    Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

    Seminar nach Maß

    Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

    Workshop-Konzept

    Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

    Nutzen des Workshop-Konzepts

    Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

    /n