Modul I - ProduktionssteuerungProduktion im Trend der Zeit- Lean Unternehmensstruktur - fraktale Produktion, Focus Factory, Unitstrukturen
- Wertschöpfungsanteile in der Industrie
- Trends in der Produktion: Big Data & Industrie 4.0
- Zielsetzungen, bzw. Strategiefindung in der Produktionssteuerung (Strategic Manufacturing Management): operative Arbeit, Krisenmanagement reduzieren, Kosten optimieren
Flexible Produktion- Grundlegende Steuerungssysteme
- Entkoppelte Produktion & Produktion im Kundentakt
- Kundentakt exakt umsetzen – Verschwendung durch Austaktung vermeiden (Heijunka, Leveling)
- „Durchproduzieren“ - statt blindem Aktionismus
- Durchlaufzeiten nachhaltig senken, Wiederbeschaffungszeit
- Dynamische Kapazitätsplanung
Flexible Produktion durch schlanken Materialfluss- Grundprinzipien eines Schlanken Materialflusses
- Logistiksteuerungsverfahren erfolgreich anwenden (Prognose, Bedarf, Belastung, Bestand)
- Der Weg zur flexiblen sicheren Lieferkette (Supply Chain)
- Einführung von Kanban, Just-in-time (JIT), Just-in-sequence (JIS)
- Kanban-Arten
- Auftragsstart, -überwachung und -controlling
- Flexibilität in der Materialverfügbarkeit
- Materialbereitstellungs- /Materialversorgungskonzepte (Ship-to-line, Taxikonzept, Milchwagen- (Milkrun) & Trainkonzepte (Zugkonzepte))
- Von der Arbeitsplatzgestaltung zur professionellen Fabrikplanung mit Wertstromdesign/Volumenstrom
- C-Teile-Management als ein Schritt zur Flexibilisierung
Störungen im Herstellprozess- Störungsarten und deren dynamische Auswirkung (Bullwhip-Effekt, etc.)
- Der Spagat - Änderungshäufigkeit
- Bedarfsschwankungen
- Störungsmanagement
Verschiedene Praxisteile mit Simulationsspielen- Steuerungs-Planspiel – die Praxis simulieren
- Kanban-Spiel
- Flexible Produktion & Arbeitsplatzgestaltung
- Supply Chain Management und Störungen
- Prozessoptimierung
- Materialgruppenmanagement: XYZ- Analyse
Modul II - Prozesse in der Produktion managenIT in der Produktion- Steuerungstools sinnvoll auswählen und verwenden, Fertigungsfeinsteuerung (MES)
- Maschinendaten, Maschinendatenerfassung
- Dateneingabesysteme, automatisierte Buchungen (Barcoding, RFID, etc.)
- Sonstige Softwareprodukte: Wertstrom, CAD/CAM, Werkzeugmanagement
- Technische Optimierung der Logistik (Wägetechnik, Beamer-Systeme etc.)
- Potenziale durch Simulation
- IT basierte Layout, Wertstrom- und Fabrikplanung
- Fehlerreduzierung in der IT
Lean Production & das Toyota© Produktionssystem- Der Lean-Ablauf - das Kochrezept hinter Lean
- Varianten Reduzieren - Standardisierung
- Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen, KVP)
- Materialfluss-Kaizen
- Entropie - Ordnung und Sauberkeit (5S)
- Rüstzeitoptimierung (SMED)
- Low Cost Intelligent Automation (LCIA) vs. Maschinenkosten
- Instandhaltung im TPS (präventive Instandhaltungskonzepte - weiterführende Konzepte)
- Werkstatt- und Fließfertigung
- Entkoppelte Produktion vs. Produktion im Kundentakt, synchrones Produktionssystem (SPS)
- Präventive Qualitätskonzepte (Poka Yoke) - fundiert und pragmatisch Qualitätskosten minimieren
- Herstellkonzepte: manuelles Fließsystem & Linienfertigung, Werkstattfertigung, Boxenmontage
- Arbeitsplatzgestaltung und Greifraumoptimierung
Abwicklung Produktionsmanagement- Klassische Qualitätssicherung vs. Total-Quality-Management, Six Sigma
- Qualitätskosten & Teilepreisoptimierung
- Zeitmanagement (REFA, MTM)
- Berechnung der optimalen Losgröße
- Einfluss der Entwicklung auf die Produktion
Kennzahlen - Controlling- Simple aber sehr nützliche Kennzahlen & kleine IT-Tools
- Kostenstrukturen im Unternehmen
- Managementkennzahlen in der Produktion (Total Productive Management (TPM) und unbekanntere Lean-Kennzahlen)
- Gemeinkosten - Prozesskostenrechnung
- Balanced-Scorecard (BSC)
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.
- Frontalvortrag
- Planspiele
- Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.
Teilnehmer/innen
- Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Beschaffung
- Logistik und Produktion. Es ist auch für Meister in Produktionsbetrieben
- Disponenten und Produktionssteuerer
- die ihr Wissen auffrischen oder durch neue Methoden ergänzen möchten
- geeignet.
Philipp Dickmann
Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager
- Trainer, Coach, Berater
- Turnaround Management, Sanierungen, Kosten- und Prozessoptimierung
- Industriepraxis seit 1995
- Autor des Buches "Schlanker Materialfluss", 3. Auflage 2015, Springer Verlag
- Wissenschaftlicher Leiter der Kongressserie "Schlanker Materialfluss", Veranstalter: Bayern Innovativ GmbH (http://www.bayern-innovativ.de/)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bayern Innovativ GmbH
- VDI "Innovationspreis für Logistik" für ein umfangreiches Lean- und Kanban-Projekt bei der Voith AG
- Referent für Produktionssteuerung an der TUM am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
- Kaizen-Trainer (Kaizen-Institut, Takeda & Nissan)
- Institut für Produktionstechnik (ifp), Prof. Millberg
- Projektleitung zur Werksplanung bei internationalen Projekten in USA, Asien, Europa, Lat. Amerika (Nokia, Nissan, Voith, etc.)
- Branchen: Automotive, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Kunststofftechnik, Verpackung, Medizin, Pharma, Lebensmittel, etc.
- Studium Physik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik
Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.