Modernes Lagermanagement

Lager, Regale & Lagertechnik im Materialfluss






Beschreibung

Durch Modernes Lagermanagement, neueste Regaltechniken und Lagerkonzepte kann eine massive Effizienzsteigerung erzielt werden. Prozesse werden hierbei optimiert die Wertschöpfung verdichtet und mehr Flexibilität durch kürzere Durchlaufzeiten realisiert. In diesem Seminar erlernen Sie mit welchen raffinierten Lösungen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig und wettbewerbsfähig gestalten. Vor dem Hintergrund hoher Variantenvielfalt werden Materiallagerungsprozesse im Materialstrom analysiert und deren Nutzen ausgearbeitet.

Inhalt

  • Regaltechnik
  • Lagerkonzepte
  • Automatische Läger
  • Layoutplanung
  • Materialfluss
  • Soll-Konzepte und Praktische Fehlerquellen
  • Lean im Lagerbereich

Der Nutzen

  • Flexibilisierung durch kürzere Durchlaufzeiten
  • Verdichtung der Wertschöpfung
  • Effizienzsteigerung
  • Prozesseinsparung
  • Zukunftsfähigkeit & Nachhaltigkeit

    Regaltechnik
    • Lastenverteilung
    • Rahmenbedingungen
    • Layout-Varianten
    • Problemstellungen
    • Varianten für Fördertechniken
    Lagerkonzepte
    • Lean-Lagerstruktur
    • Lagertypen
    • Lagertechnik
    Automatische Läger
    • Lifter und Paternoster
    • Fördertechniken
    Layoutplanung
    • Materialflusssimulation
    • Produktionssimulation
    • Wertstrom. Layouting und Fabrikplanung
    • Virtual Reality
    • Digitalisierung
    • Layout-Varianten
    Materialfluss
    • Supermarkt
    • Regaltechniken
    • Lagervarianten
    Soll-Konzepte und Praktische Fehlerquellen
      Lean im Lagerbereich

        Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

        • Frontalvortrag
        • Planspiele
        • Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

        Teilnehmer/innen

          • Geschäftsführung
          • Fach- und Führungskräfte aus Einkauf
          • Beschaffung
          • Logistik
          • Produktion
          • Controlling und Materialwirtschaft

        Philipp Dickmann

        Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager

        • Trainer, Coach, Berater
        • Turnaround Management, Sanierungen, Kosten- und Prozessoptimierung
        • Industriepraxis seit 1995
        • Autor des Buches "Schlanker Materialfluss", 3. Auflage 2015, Springer Verlag
        • Wissenschaftlicher Leiter der Kongressserie "Schlanker Materialfluss", Veranstalter: Bayern Innovativ GmbH (http://www.bayern-innovativ.de/)
        • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bayern Innovativ GmbH
        • VDI "Innovationspreis für Logistik" für ein umfangreiches Lean- und Kanban-Projekt bei der Voith AG
        • Referent für Produktionssteuerung an der TUM am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
        • Kaizen-Trainer (Kaizen-Institut, Takeda & Nissan)
        • Institut für Produktionstechnik (ifp), Prof. Millberg
        • Projektleitung zur Werksplanung bei internationalen Projekten in USA, Asien, Europa, Lat. Amerika (Nokia, Nissan, Voith, etc.)
        • Branchen: Automotive, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Kunststofftechnik, Verpackung, Medizin, Pharma, Lebensmittel, etc.
        • Studium Physik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik

        Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.

        Weitere ergänzende und weiterführende Seminare

        Element der Managmentausbildung:

        Seminar als Inhouse-Seminar

        Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

        Seminar nach Maß

        Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

        Workshop-Konzept

        Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

        Nutzen des Workshop-Konzepts

        Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

        /n