Global Sourcing - Türkei und Osteuropa






Beschreibung

Die Globalisierung der Beschaffungsmärkte und der eigenen Herstellorte zwingt Unternehmen dazu, weltweit zu beschaffen. Globale Beschaffung ist ohne fundierte Vorgehensweise sehr riskant. Eine in Termin, Leistung und Kosten optimal funktionierende globale Beschaffung setzt eine ausgefeilte Strategie und systematische Methodik in Projektmanagement voraus. Der Aufbau eines funktionierenden Lieferantennetzes basiert zudem auf der Kenntnis, kultureller Eigenheiten, lokaler Arbeitsweisen und „Wege“ sowie dem typischen Geschäftsgebaren. Auch die Auswahl und Schulung der Mitarbeiter vor Ort ist entscheidend. Oft kann durch kleine Fehler im Verhalten des Einkäufers oder durch die Art des Vorgehens der Nutzen eines Geschäfts zunichte gemacht werden.

Inhalt

  • Aufbauorganisation und Prozesse im Global Sourcing
  • Türkei und Osteuropa

Der Nutzen

In diesem Seminar werden alle Themen einer Global Sourcing Strategie vermittelt, um erfolgreich praxis- und termingerecht eine risikofreie weltweite Beschaffung umzusetzen. Mit dem Schwerpunkt Türkei und Osteuropa wird konkret auf die kulturellen und "geschäftsmäßigen" Eigenheiten osteuropäischer Länder eingegangen. Es werden u. a. Vorgehensweisen vermittelt, die helfen sinnvolle Lieferanten systematisch zu finden, zu betreuen und letztlich zu hochwertigen Zulieferern aufzubauen. Angefangen von der Strategie bis hin zur konkreten Umsetzung werden alle in der Praxis entstehenden Problemstellungen durchgearbeitet. Dennoch sind in der Realität viele Hürden zu meistern, bei denen Sie im Seminar von den Erfahrungen unserer Dozenten profitieren können.

    Aufbauorganisation und Prozesse im Global Sourcing
    • Portfolio-Ansatz für Regionen- und Warengruppenpotenzialanalyse
    • Internationales Qualitätsmanagement
    • TCO-Ansatz und Best-Cost-Country-Sourcing
    Türkei und Osteuropa
    • Was ist das landesübliche Geschäftsgebaren?
    • Kleine Einführung in landesüblichen Umgangsformen
    • Personelle Kompetenzen des Einkäufers
    • Kontakte und Anlaufstellen
    • Professioneller Lieferantenwechsel bei global Sourcing
    • Interdisziplinäre Sourcing-Perspektiven – nur Preis und Qualität sind viel zu wenig

    Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer mit einbezogen werden.

    • Frontalvortrag
    • Planspiele
    • Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer mit einbezogen werden.

    Teilnehmer/innen

    • Geschäftsführung
    • Einkaufsleitung
    • strategischer Einkauf und Personen
    • die in der globalen Beschaffung arbeiten

    Dr. Raymund Aich

    Einkaufsleiter, Dozent, Lean Praktiker

    • Wirtschaftsprüfungsassistent BDO Deutsche Warentreuhand
    • Boehringer Ingelheim, Materialgruppenmanager Bio-Produktion
    • Kaltenbach & Voigt, Leiter Einkauf
    • Danaher Inc., Corporate Director Strategic Sourcing Europe
    • aktuell: SHW Automotive GmbH, Leiter Einkauf
    • Studium Physik, Promotion Physikalische Chemie
    • Technischer Betriebswirt (IHK)
    • Master Black Belt für Lean Administration

    Umfangreiche Erfahrung in der Beschaffung (Leiter Einkauf) von Produktionsmaterialien, Investitionsgütern und Kostenstellenmaterialien inkl. Dienstleistungen. Erfahrung in Umstrukturierungen und Re-Organisation von Einkaufsbereichen in Mittel- und Großbetrieben mit internationalen Standorten unter Lean-Management-Gesichtspunkten. Schwerpunkte in der strategischen Ausrichtung sind die Einführung und Umsetzung von Low-Cost-Region-Sourcing unter dem Gesichtspunkt Best-Cost-Region-Sourcing, der Einsatz moderner E-Procurement-Tools und die frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in die Produktentwicklung (Forward Sourcing).

    Seminar als Inhouse-Seminar

    Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

    Seminar nach Maß

    Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

    Workshop-Konzept

    Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

    Nutzen des Workshop-Konzepts

    Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

    /n