Die Anforderungen in Einkauf und Beschaffung sind massiv gestiegen. Hoher Kostendruck und Materialengpässe v. a. bei Rohstoffen erschweren die Arbeit. Im Seminar werden die Methoden, die ein Einkäufer beherrschen sollte, um kostenverantwortlich und effizient zu handeln, vertieft. Weiterhin werden angrenzende Prozesse der Beschaffung und die Positionierung des Einkaufs sowie des Supply Chain Managements im Unternehmen und am Markt beleuchtet. Die Gestaltung der Einkaufsorganisation und grundlegende Einkaufsstrategien (Local oder Global Sourcing, Make-or-buy) erörtert.
Der Überblick über die einzelnen Elemente des Einkaufs sowie der angrenzenden Prozesse der Beschaffung wie Lieferantenmanagement oder Disposition hilft Ihnen optimale Konditionen bzw. Leistungen zu erhalten. Professionelle Verhandlungsführung, systematische Lieferantenbeziehungen sowie Kenntnisse über rechtliche Aspekte sind unabdingbare Voraussetzungen für Verhandlungen mit geschulten Verkäufern.
Theorie, praktische Übungen, Simulationsspiele, auf Wunsch wird die Problemstellung der Teilnehmer mit einbezogen. Das Seminar dauert vier Tage (2 x 2 Tage) - siehe beide Termine mit Modul I und Modul II
Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger aus Einkauf und Beschaffung oder Disposition, die ihr Wissen über aktuelle Methoden erweitern, bzw. auffrischen wollen.
Theorie, praktische Übungen, Simulationsspiele, auf Wunsch wird die Problemstellung der Teilnehmer mit einbezogen. Das Seminar dauert vier Tage (2 x 2 Tage) - siehe beide Termine mit Modul I und Modul II
Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger aus Einkauf und Beschaffung oder Disposition, die ihr Wissen über aktuelle Methoden erweitern, bzw. auffrischen wollen.
Geschäftsführer lepros GmbH, Dozent, Einkaufs-Praktiker
Interdisziplinärer Management-Spezialist mit 25 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management und Logistik. Erfahrung mit Einkaufsmethoden der jap. Automobilindustrie, schlanken kostenorientierten Einkaufsprozessen, Kosten- und Bestandssenkung, local und global Sourcing, Outsourcing und Dienstleistungskonzepten. Umsetzung Lieferanten-Kanban, Lean Lieferantenmanagement, Open Book-Strategie.
» Ein hohes Professionalitätsniveau wird hier vermittelt. Praxisnahe Tipps runden das Ganze ab. « H. Weinberger, MEDI Kabelhandels GmbH
» Toller Trainer, fachlich höchstkompetent, schaffte es, die Teilnehmer - trotz unterschiedlichsten Voraussetzungen - alle abzuholen und die gesamte Gruppe wieder ein ordentliches Stück voranzubringen. « F. Bauer, PIER 7 Foods Import GmbH
» Wird mir sehr weiterhelfen und war eine tolle Erfahrung! Hoffe auf weitere Seminarbesuche! Uneingeschränkt empfehlenswert. « A. Blackbrun, Lindnerhoftaktik
Seminar als Inhouseseminar
Vorteil des Inhouse Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Wenn möglich, kann im Seminar auf einzelne dieser Themen eingegangen werden. Sie erreichen so einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie bestimmte Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Zudem bieten wir im Rahmen des Seminars kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars und der Erstellung eines groben Projektplans im Rahmen des Seminars .
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.