Vollständige Lieferfähigkeit, extrem geringe Verschwendung und hohe Flexibilität sind die Voraussetzungen für ein Unternehmen, um eine Spitzenposition am Markt einzunehmen. Schlanke Produktionssysteme mit Kanban als logistischer Komponente stellen einen Faktor dar, der im Hochlohnland Deutschland immer mehr an Relevanz gewinnt.
Ein schlankes Produktionssystem (Lean Production) ist die Zielvorgabe, die heute viele Unternehmen anstreben. Vermutlich hat es sich mittlerweile herumgesprochen, dass die Methoden des Toyota-Produktionssystems einen nachhaltigen Sprung an Effizienzsteigerung und Kostensenkung bedeuten. Kaizen zur kontinuierlichen Optimierung der Herstellungsprozesse und Kanban als logistische Komponente sind dabei die bevorzugten Elemente.
Maschinenmarkt: Typische Fehler bei der Kanban-Umsetzung in der Logistik vermeiden